Rigaudon (1879)
Rigaudon (französisch), Tanz im vollen 4/4-Takt, welcher aus vier Reprisen besteht, wovon die dritte kurz und lustig ist. Er wird in Italien und in der Provençe von einem Paar zierlich getanzt, auch bisweilen dazu...
Rigaudon (französisch), Tanz im vollen 4/4-Takt, welcher aus vier Reprisen besteht, wovon die dritte kurz und lustig ist. Er wird in Italien und in der Provençe von einem Paar zierlich getanzt, auch bisweilen dazu...
Ritardando, Ritardato, italienisch, zögernd, an Geschwindigkeit allmählich nachlassend. [Riewe Handwörterbuch 1879, 222]
Rubrik: Decrescendo / Handwörterbuch Tonkunst 1879
von F. Riewe · Published 28. November 2023 · Last modified 1. Januar 2024
Decrescendo, italienisch (sprich: dekreschendo), allmähliches Schwächerwerden des Klanges. Wie das Crescendo (siehe dort) bei aufsteigenden Noten gewöhnlich mit einem Accelerando (siehe dort) verbunden ist, so ist meist auch das Decrescendo und am häufigsten bei...
Comes, lateinisch, Begleiter, Gefährte, bezeichnet in der Fuge die Wiederholung des Themas in einer anderen Stimme und auf andrer Tonstufe. [Riewe Handwörterbuch 1879, 58]
Come sta, italienisch, wie es dasteht, ohne willkürliche Zusätze oder Verzierungen. [Riewe Handwörterbuch 1879, 58]
Come prima oder come sopra, italienisch, wie vorher, wie zuerst, wie oben, im früheren oder vorigen Takt. [Riewe Handwörterbuch 1879, 58]
Coloraturen [heutige Schreibweise: Koloraturen], Fiorituren, Verzierungen, künstliche [künstlerische] Stimmwendungen, schnelle kollernde Läufe etc., welche entweder der Komponist in Bravourarien über eine einzige Silbe des Textes setzt, oder welche Sänger oft unpassend und überladen einlegen...
Colla parte oder Colla voce, italienisch, mit der Hauptstimme, an diese sich im Tempo anschließend. [Riewe Handwörterbuch 1879, 57]
Coll'ottava, italienisch, mit der Oktave (der höheren oder tieferen, je nachdem das Wort oder die Zahl [8] oben oder unten steht). [Riewe Handwörterbuch 1879, 57]
Col legna, italienisch, mit dem Bogenstock, nicht mit dem Bogenbezug spielen. [Riewe Handwörterbuch 1879, 57]
MuWi » Archiv für F. Riewe » Seite 15