Autor: Heinrich Christoph Koch

Kamm (1802)

Kamm. Ein Brett in der Orgel, in welchem die Abstrakten in eingesägten Kimmen sich bewegen, damit keine an der anderen hängen bleibt und ein sogenanntes Heulen der Orgel verursachen kann. Siehe Orgel. [Koch Musikalisches...

Decimole (1802)

Decimole [Dezimole]. So wird die Notenfigur genannt, die entsteht, wenn eine gewisse Taktnote, z. B. ein[e] Viertel, in zehn Noten von völlig gleicher Dauer zerfällt wird. So wie man die Triolen in verschiedenen Fällen...