Kamm (1802)
Kamm. Ein Brett in der Orgel, in welchem die Abstrakten in eingesägten Kimmen sich bewegen, damit keine an der anderen hängen bleibt und ein sogenanntes Heulen der Orgel verursachen kann. Siehe Orgel. [Koch Musikalisches...
Kamm. Ein Brett in der Orgel, in welchem die Abstrakten in eingesägten Kimmen sich bewegen, damit keine an der anderen hängen bleibt und ein sogenanntes Heulen der Orgel verursachen kann. Siehe Orgel. [Koch Musikalisches...
Rubrik: Kameradschaft / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 28. Dezember 2023
Kameradschaft. Die teutschen [sic] Trompeter haben vor Zeiten unter sich eine Art von Innung errichtet, die sie Kameradschaft nennen und wozu nur diejenigen gerechnet werden, die bei einem Trompeter, der zu dieser Sozietät gehört,...
Rubrik: Kamerad / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 28. Dezember 2023
Kamerad. Der Name, womit die sogenannten gelernten Trompeter einander nennen; siehe den folgenden Artikel [Kameradschaft]. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 819]
Rubrik: Kallinikos / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 28. Dezember 2023
Kallinicos [sic]. Ein Singetanz [sic] der alten Griechen, der dem Jupiter zu Ehren aufgeführt wurde. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 819]
Rubrik: Kabaro / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 28. Dezember 2023
Kabaro. Der Name einer kleinen in Ägypten und Abessinien gebräuchliche Trommel, die unten ein wenig verjüngt zuläuft und mit der bloßen Hand geschlagen wird. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 819]
Rubrik: Dezimole / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 23. Dezember 2023
Decimole [Dezimole]. So wird die Notenfigur genannt, die entsteht, wenn eine gewisse Taktnote, z. B. ein[e] Viertel, in zehn Noten von völlig gleicher Dauer zerfällt wird. So wie man die Triolen in verschiedenen Fällen...
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Tastatur
von Heinrich Christoph Koch · Published 20. Dezember 2023
Tastatur. Die sämtlichen Tasten eines Klavierinstrumentes; siehe Clavis. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1495]
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Tardo
von Heinrich Christoph Koch · Published 20. Dezember 2023
Tardo, langsam, zögernd. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1494]
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Tapon
von Heinrich Christoph Koch · Published 20. Dezember 2023
Tapon. Eine Trommel der Ostinder, mit zwei Fellen. Sie ist von langer Form und wird auf beiden Seiten mit den Fäusten geschlagen. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1494]
Rubrik: Musikalisches Lexikon 1802 / Tardando
von Heinrich Christoph Koch · Published 20. Dezember 2023
Tardando, bedeutet so viel wie ritardando oder lentando (siehe dort). [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1495]
MuWi » Archiv für Heinrich Christoph Koch » Seite 7