Nabla (1802)
Nabla war bei den Griechen eben dasjenige Instrument, welches die Hebräer Nebel nannten. Siehe Nebel. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1029]
Nabla war bei den Griechen eben dasjenige Instrument, welches die Hebräer Nebel nannten. Siehe Nebel. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1029]
Nablium oder Nablum ist der lateinische Name des vorhergehenden Instrumentes [Nabla]. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1029]
Rubrik: Chordae naturales / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Chordae naturales. Unsere Vorfahren verstanden darunter den unterhalben Ton und zugleich die große Sexte der harten und die kleine Sexte der weichen Tonart. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 324]
Rubrik: Chordae essentiales / Handwörterbuch Musik 1807
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Chordae essentiales. So nannten unsere Vorfahren die Tonika, die Terz und Quinte einer jeden Tonart. [Koch Handwörterbuch Musik 1807, 80]
Rubrik: Chordae essentiales / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Chordae essentiales, die wesentlichen Saiten [Stufen, Töne] einer Tonart. So werden die Tonika, die Terz und Quinte - oder die zum Dreiklang des Grundtones gehörigen Stufen einer Tonart genannt. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 324]
Rubrik: Choralmusik / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Choralmusik, siehe Musik und Choral. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 324]
Chevalet (französisch). Der Steg auf den Geigeninstrumenten [= Streichinstrumente, Bogeninstrumente]. Siehe Geige. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 315]
Rubrik: Chatzotzeroth / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Chatzotzeroth oder Asosra ist der Name desjenigen hebräischen Blasinstrumentes, dessen Erfindung dem Moses zugeschrieben wird und von Luther durch Trompete übersetzt worden ist. Es bestand aus einer ungefähr zwei Fuß langen Röhre von konischer...
Charge (der Angriff) ist der Name desjenigen Feldstückes der Trompeter, welches geblasen wird, wenn die Kavallerie den Feind angreifen soll. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 315]
Rubrik: Charakteristischer Ton der Tonart / Musikalisches Lexikon 1802
von Heinrich Christoph Koch · Published 31. Juli 2024
Charakteristischer Ton der Tonart (lateinisch: Nota characteristica) wird in den Tonarten, die keine Be [♭] vorgezeichnet haben, der unterhalbe Ton [= Leitton] genannt, weil sich dadurch der Inhalt der Tonleitern dieser Tonarten voneinander unterscheidet....
MuWi » Archiv für Heinrich Christoph Koch » Seite 2