Autor: Heinrich Christoph Koch

Tonart (1802)

Tonart. Diejenige Stufenfolge der Töne, die teils unseren Gesangsorganen die bequemste, teils aber auch unserem Ohre die angenehmste ist, und die man die diatonische Tonfolge nennt, hat das Eigentümliche, dass ihre Stufen nicht alle...

H moll (1802)

H moll [heutige Schreibweise: H-Moll] ist eine unserer vierundzwanzig Tonarten, in welcher die Töne f und c in fis und cis erhöht werden müssen, damit sie mit der Natur der weichen Tonart übereinstimmend werde....

Fes (1802)

Fes. So wird die fünfte diatonisch-chromatische Saite [Stufe], die gewöhnlich mit e bezeichnet wird, in dem Falle genannt, wenn der Ton f durch das Erniedrigungszeichen ♭ um einen halben Ton tiefer genommen werden und...

Des moll (1802)

Des moll [heutige Schreibweise: Des-Moll]. Eine der zwölf weichen Tonarten der [um 1800] modernen Musik, die aber wegen der Notwendigkeit der Vorzeichnung zu vieler Be [♭] niemals als Haupttonart eines Tonstückes ausgeübt wird. Man...