Kinnor, Cinnor (1840)
Kinnor oder Cinnor, heißt das alte Saiteninstrument der Hebräer, welches David zur Beruhigung Sauls spielte und dessen Erfindung im 1. Buch Mos. Kap. 4, V. 21, dem Jubal Kain zugeschrieben wird und welches Luther...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Kinnor
von August Gathy (Hg.) · Published 4. September 2024
Kinnor oder Cinnor, heißt das alte Saiteninstrument der Hebräer, welches David zur Beruhigung Sauls spielte und dessen Erfindung im 1. Buch Mos. Kap. 4, V. 21, dem Jubal Kain zugeschrieben wird und welches Luther...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klangfigur
von August Gathy (Hg.) · Published 4. September 2024
Klangfiguren. Wenn man einen Glasstreifen von völlig gleicher Stärke mit Daumen und Mittelfinger festhält und auf der Seite an gewissen Stellen mit einem Violinbogen streicht, so gibt derselbe nicht allein bestimmte Töne an, sondern...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Grundakkorde
von August Gathy (Hg.) · Published 20. August 2024
Grundaccorde [Grundakkorde], Accords fondamentaux (französisch), auch Grundstammakkorde, heißen diejenigen wesentlichen Dreiklänge, welche einen Fundamentalton der Tonart zu ihrem Grundtone, also ihren Sitz auf der ersten, vierten und fünften Stufe haben. Vergleiche auch Stammakkorde. [Gathy...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Thesis
von August Gathy (Hg.) · Published 14. August 2024
Thesis, Niederschlag; der Teil, mit welchem der volle Takt anfängt. Vergleiche Arsis und Takt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 465]
Rubrik: Doppeltriller / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 13. August 2024
Doppeltriller, ein von zwei Sängern oder Instrumentalisten oder auch auf einem einzelnen Instrument doppelgriffig auszuführender Triller. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 101]
Rubrik: Chordae essentiales / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 31. Juli 2024
Chordae essentiales, die wesentlichen Saiten [Stufen, Töne] einer Tonart: Grundton, Terz und Quinte. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 69]
Rubrik: Choralmusik / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 31. Juli 2024
Choralmusik, die der Figuralmusik entgegengesetzte Musik, in welcher die Töne, ohne strenge Beobachtung [Beachtung] des Taktes, willkürlich langsam aufeinander folgen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 69]
Rubrik: Chevalet / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 31. Juli 2024
Chevalet (französisch), der Steg auf den Geigeninstrumenten; siehe Geige. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 68]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Sekundquartsextakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 29. Juli 2024
Secundquartenaccord und Secundquartsextenaccord [heutige Schreibung: Sekundquartsextakkord], dasselbe wie Sekundakkord (siehe dort). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 416]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Riverso
von August Gathy (Hg.) · Published 29. Juli 2024
Riverso, umgekehrt; bedeutet über einem Tonstück: vor- und rückwärts zu spielen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 382]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 6