Sonus (1840)
Sonus (lateinisch), Klang, Schall. Mit diesem Worte bezeichnete man ehedem in der römisch-katholischen Kirche den Gesang: Venite, exultemus … oder [bzw.] den 95sten Psalm. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, ]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Sonus
von August Gathy (Hg.) · Published 12. November 2023
Sonus (lateinisch), Klang, Schall. Mit diesem Worte bezeichnete man ehedem in der römisch-katholischen Kirche den Gesang: Venite, exultemus … oder [bzw.] den 95sten Psalm. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, ]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Sospieren
von August Gathy (Hg.) · Published 12. November 2023
Sospiren (Seufzer) [heutige Schreibweise: Sospieren], alle Pausen, die kleiner sind als die 1/2-Taktpause. Soupir nennen die Franzosen ausschließlich die Pause für eine 1/4-Note. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 432]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Pause
von August Gathy (Hg.) · Published 12. November 2023
Pause, Schweigezeichen, Silence (französisch), Rest (englisch), Zeichen des in einer Stimme eintretenden Stillstandes. Man teilt die Pausen in veränderliche (deren Dauer von der vorgeschriebenen Taktart abhängt) und unveränderliche (deren Wert in jeder Taktart gleich...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quartnonenakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023
Quartnonenaccord [heutige Schreibweise: Quartnonenakkord], ein Septimenakkord mit großer None und Undezime, aus welchem Terz, Quinte und Sept weggelassen werden, ist ein Vorhalt des Hauptseptimenakkordes, zum Beispiel C-g-d-e, Auflösung: C-g-c-e. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 372]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quartsekundakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023
Quartsecundenaccord [heutige Schreibung: Quartsekundakkord], siehe Sekundakkord. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 372]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quartquintakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023
Quartquintenaccord [heutige Schreibweise: Quartquintakkord], der Dreiklang mit der Quarte als Vorhalt der Terz, zum Beispiel G^c-d, G^h-d. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, ]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quatricinium
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023
Quatricinium, ein kleines vierstimmiges Tonstück für Hörner oder Trompeten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 373]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quintenrein
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023
Quintenrein nennt man die Stimmung eines Instruments, weil dies nach reinen Quinten zu geschehen pflegt. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 374]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quintfuge
von August Gathy (Hg.) · Published 11. November 2023 · Last modified 14. August 2024
Quintenfuge, die gewöhnliche Art, in welcher Führer und Gefährte in Tonika und Dominante (Quinte höher oder Quarte tiefer), die dritte und vierte Stimme aber in den Oktaven der beiden ersten Stimmen eintreten; siehe Fuge....
Rubrik: Ansatzstücke / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 8. November 2023
Ansatzstücke sind einzelne Teile von Blasinstrumenten, welche wegen höherer oder tieferer Stimmung angefügt werden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 16]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 47