Paralleltonart (1840)
Paralleltonart, siehe Nebentonart. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 349]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Paralleltonart
von August Gathy (Hg.) · Published 16. Dezember 2023
Paralleltonart, siehe Nebentonart. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 349]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / una corda
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Una corda (italienisch), eine Saite; siehe Verschiebung. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 478]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Umstimmen
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Umstimmen, italienisch: Scordare, einem Instrument eine von der demselben eigentümlichen abweichende Stimmung geben. Ein Verfahren, welches besonders die Guitarristen [sic] in Anwendung bringen, um sich die Ausführung solcher Tonstücke zu erleichtern, die in einer...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ultima excellentium
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Ultima excellentium [lateinisch], der höchste Ton des alten griechischen Tonsystems, die vierte Saite des Tetrachords Hyperbolaeon, unser a'. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 478]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ultima divisarum
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Ultima divisarum [lateinisch], die vierte Saite des Tetrachords Diezeugmenon, unser e'. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 478]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ultima conjunctarum
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023 · Last modified 3. März 2024
Ultima conjunctarum (lateinisch), die vierte Saite des Tetrachords Synemmenon, unser d'. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 478]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Überschlagende Haue
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Ueberschlagende Haue [Überschlagende Haue], ein Zungenschlag der Trompeter auf die Silbe Toho, bei dessen Ausführung allemal zwei gewisse Töne überschlagen werden und der zweite überschlagende Ton immer das nächst unter dem zuerst angegebenen Tone...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Übergroß / Überklein
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Uebergroß [übergroß] nennt man eine Orgelstimme, bei welcher die Pfeife des großen C 32 Fußton hat. Ueberklein [überklein] dagegen, wenn diese Pfeife nur 2 Fußton hat. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 477]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Überbläsig
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Ueberbläsig [Überbläsig] heißt eine Orgelpfeife, wenn sie in einen höheren Ton überbläst, als es ihrer Größe nach der Fall sein sollte. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 477]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Übelklang
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Dezember 2023
Uebelklang [Übelklang] haben einige Puristen für Dissonanz einführen wollen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 477]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 32