Vierundsechzigstelpause (1840)
Vierundsechzigstelpause, siehe Pause. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 488]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vierundsechzigstelpause
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Vierundsechzigstelpause, siehe Pause. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 488]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vierundsechzigstel
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023 · Last modified 3. Juli 2024
Vierundsechzigstel, Quadruplecroche, siehe Note. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 488]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Viertelton
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Viertelton, Neuntelton, sonst auch Diesis genannt, ist das kleinste Intervall, welches gar nicht auf Klavierinstrumenten, wohl aber auf Bogeninstrumenten hervorgebracht werden kann. Es ist der Unterschied zwischen cis und des, eis und f etc....
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vicenda
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Vicenda (italienisch), Wechsel; a vicenda oder Vicendavole, abwechselnd. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 487]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vezzosamente
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Vezzosamente (italienisch), zärtlich. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 487]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Zärtlich
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Zärtlich, Tenero, Con tenerezza, Amoroso; liebkosend, Vezzoso [Vezzosamente]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 520]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Za
von August Gathy (Hg.) · Published 18. Dezember 2023
Za, ältere französische Benennung des Tons B. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 520]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Minstrels
von August Gathy (Hg.) · Published 17. Dezember 2023 · Last modified 13. März 2024
Minstrels (englisch), die aus Frankreich nach England hinüber gekommenen Ménestrels, welche nach den Druiden in Schottland und Britannien folgten. Sie waren besonders in Wales zu Hause. Die provenzalische Dichtkunst wurde durch Eleonore, Erbin von...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Minore
von August Gathy (Hg.) · Published 17. Dezember 2023
Minore (italienisch), Mineur (französisch), Moll, kommt in Dur-Tonstücken als Überschrift desjenigen Teils vor, der ohne besonderen Übergang in Moll eintritt und schließt; im Rondo zum Beispiel, wo der zweite Zwischensatz häufig eine Periode in...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Pas accéléré
von August Gathy (Hg.) · Published 16. Dezember 2023
Pas accéléré oder redoublé, Quickmarsch, siehe Marsch. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 350]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 30