Metallsaiten (1840)
Metallsaiten, siehe Drahtsaiten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Metallsaiten
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Metallsaiten, siehe Drahtsaiten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Metall
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Metall (französisch: Timbre), metaphorischer Ausdruck zur Bezeichnung des inneren Klanggehalts der Menschenstimme; vergleiche Tonfarbe; versteht man unter dieser Benennung eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die Metallpfeifen verfertigt werden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Messe
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Messe, siehe Missa. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Meson
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Meson, das zweite oder mittlere Tetrachord [der alten Griechen]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mese
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Mese, der mittlere Ton des griechischen Systems (a). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mescolonza / Messanza
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Mescolonza, Messanza (italienisch), ein Tonstück, in welchem scherzweise absichtlich alles angehäuft ist, was nur das Gehör anwidern kann. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Merula
von August Gathy (Hg.) · Published 6. Januar 2024
Merula (lateinisch, Amsel), ein veraltetes Orgelregister, welches das Gezwitscher der Vögel nachahmte. Es bestand aus mehreren in einem Bleikästchen befindlichen kleinen Pfeifen, die durch aufgegossenes Wasser zum Tönen gebracht wurden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840,...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Rückpositiv
von August Gathy (Hg.) · Published 5. Januar 2024
Rückpositiv, ein an manchen Orgeln, im Rücken des Organisten angebrachtes Positiv (siehe dort), mit eigener Windlade, Klaviatur und Pfeifenwerk, welches entweder besonders gespielt oder auch mit dem Hauptwerk zusammengekoppelt werden kann. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Rückung
von August Gathy (Hg.) · Published 5. Januar 2024
Rückung, im Allgemeinen jede Veränderung in der Taktbewegung durch Antizipation, Retardation, Ligatur, Synkope etc. Sie finden, da sie dem rhythmischen Gefühl entgegenstehen und eine ganz eigentümliche innere Bewegung herbeiführen, beim Ausdruck widerstrebender Gefühle ihre...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Rückweiser
von August Gathy (Hg.) · Published 5. Januar 2024
Rückweiser, Renvoi; Zeichen, welches bedeutet, dass ein Satz von der Note an, wo schon früher das ähnliche Zeichen steht, wiederholt werden soll. Siehe Zeichen [Rhythmische Nebenzeichen]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 388]
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 21