Autor: August Gathy (Hg.)

Mette (1840)

Mette, vom lateinischen Matutinum (französisch: Matines), in der katholischen Kirche der Frühgottesdienst, der vor Sonnenaufgang gehalten oder am Vorabend eines großen Festes in den meisten Domkirchen und Klöstern chorweise abgesungen wird. Sie enthält nebst...

Metall (1840)

Metall (französisch: Timbre), metaphorischer Ausdruck zur Bezeichnung des inneren Klanggehalts der Menschenstimme; vergleiche Tonfarbe; versteht man unter dieser Benennung eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die Metallpfeifen verfertigt werden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...

Merula (1840)

Merula (lateinisch, Amsel), ein veraltetes Orgelregister, welches das Gezwitscher der Vögel nachahmte. Es bestand aus mehreren in einem Bleikästchen befindlichen kleinen Pfeifen, die durch aufgegossenes Wasser zum Tönen gebracht wurden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840,...

Rückpositiv (1840)

Rückpositiv, ein an manchen Orgeln, im Rücken des Organisten angebrachtes Positiv (siehe dort), mit eigener Windlade, Klaviatur und Pfeifenwerk, welches entweder besonders gespielt oder auch mit dem Hauptwerk zusammengekoppelt werden kann. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...