A bene placito (1840)
A bene placito, nach Belieben, ad libitum. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 1]
Rubrik: A bene placito / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 13. April 2024
A bene placito, nach Belieben, ad libitum. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 1]
Rubrik: Adagio / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 12. April 2024
Adagio, Ad°, langsam, ist unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung der zweite und steht zwischen dem Larghetto und Andantino. Auch die Benennung des in dieser Bewegung auszuführenden Satzes. Der Charakter des Adagio ist...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ponticello
von August Gathy (Hg.) · Published 11. April 2024
Ponticello (italienisch), der Steg an den Bogeninstrumenten. Sul ponticello (abgekürzt pontic., S. pon., Sul p.) bedeutet, dass mit dem Bogen nahe am Steg gestrichen werden soll, wodurch der Ton dem einer scharf intonierten Orgelpfeife...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nebenstimmen
von August Gathy (Hg.) · Published 10. April 2024
Nebenstimmen nennt man im Gegensatz zu den Hauptstimmen die begleitenden; diejenigen Orgelregister, welche einen anderen Ton angeben, als der angeschlagene Clavis besagt, wie z. B. die Quinte [= Orgelstimme], Tertie etc. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Quadratmusik
von August Gathy (Hg.) · Published 3. April 2024
Quadratmusik, lat. Musica Quadrata, hieß früher auch so viel wie Mensuralmusik. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 372]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Etendue
von August Gathy (Hg.) · Published 24. März 2024
Etendue oder Diapason, der Umfang der Töne einer Singstimme oder eines Instruments. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 116]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Espressivo
von August Gathy (Hg.) · Published 24. März 2024
Espressivo, ausdrucksvoll (jedoch nicht, wie es junge Pianistinnen gern verstehen, mit gebrochenen Akkorden). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 116]
Es (Mi bémol), in der Solmisation e la fa. Die vierte Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter; in dem temperierten Verhältnisse 27/32 von Dis nur enharmonisch verschieden. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 116]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mehrstimmig
von August Gathy (Hg.) · Published 19. März 2024
Mehrstimmig nennt man einen Instrumental- oder Vokalsatz, in welchem mehrere Melodien oder Stimmen zugleich ertönen. Sobald derselbe über acht Stimmen hinausgeht, wird er mehrchörig (siehe dort) oder vielstimmig (polyphonisch [sic]). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840,...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Martellato
von August Gathy (Hg.) · Published 18. März 2024
Martellato (italienisch), gehämmert; Das Klopfen mit der Rückseite der Bogenspitze auf die Saiten (z. B. bei einer Stelle in der Arie der Kesi im Kalifen von Bagdad); welche Manier in neuerer Zeit [um 1840] durch...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 12