Hypo-mixolydisch (1840)
Hypo-mixolydisch [hypomixolydisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Hypomixolydisch
von admin · Published 18. Februar 2023
Hypo-mixolydisch [hypomixolydisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Hypo-lydisch [hypolydisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Hypo-phrygisch [hypophrygisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Hypo-dorisch [hypodorisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Hypo-jonisch [hypoionisch], siehe Tonarten der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 223]
Capo (italienisch), Haupt, Kopf, Anfang; da capo (abgekürzt d. c.), von vorn, Vorschrift der Wiederholung eines Tonstücks bis zu der mit fine (Ende) bezeichneten Stelle. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 147]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi » Archiv für admin