Componiren (1882)
Componiren [heutige Schreibweise: Komponieren] (vom lateinischen componere = zusammensetzen) nennt man die schöpferische Tätigkeit des Tonkünstlers, welche Tonstücke hervorbringt. [Reissmann Handlexikon 1882, 87]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Komponieren
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Componiren [heutige Schreibweise: Komponieren] (vom lateinischen componere = zusammensetzen) nennt man die schöpferische Tätigkeit des Tonkünstlers, welche Tonstücke hervorbringt. [Reissmann Handlexikon 1882, 87]
Rubrik: Completorium / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Completorium (lateinisch, italienisch: compieta), d. h. Vollendung, heißt die letzte Andachtsübung in den Klöstern nach der Abendmahlzeit, als Beschluss des geistlichen Tagewerks. Sie bestand ans dem 4., 90. und 130. Psalm, zu dem dann noch...
Rubrik: Complaintes / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Complaintes (französisch), der gebräuchliche Ausdruck für Volksgesänge in Frankreich. [Reissmann Handlexikon 1882, 87]
Rubrik: Compiacevole / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Compiacevole oder compiacevolmente (italienisch), Vortragsbezeichnung = gefällig. [Reissmann Handlexikon 1882, 87]
Rubrik: Coloratura / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Coloratura, Koloratur, Bezeichnung für das ausgeführte Figurenwerk, mit dem eine Melodie ausgestattet ist. Im Gebrauch der Wörter: Koloratur, Passage, Roulade, Fioritur herrscht noch immer große Unsicherheit. Im Allgemeinen wendet man die Bezeichnung Koloratur, Roulade...
Rubrik: Conducimento / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Conducimento (italienisch, griechisch) = eine stufenweise Fortschreitung; dementsprechend ist conducimento retto (ductus rectus) die aufsteigende, conducimento ritornante (ductus revertens) die absteigende und conducimento circoncorrente (ductus circumcurrens) die auf- und absteigende stufenweise Tonfolge. [Reissmann Handlexikon...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Konkordanz
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Concordanz [heutige Schreibweise: Konkordanz] (vom lateinischen concordantia) hieß im Mittelalter jeder befriedigend wirkende Zusammenklang von Tönen. [Reissmann Handlexikon 1882, 89]
Rubrik: Concitato / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Concitato (italienisch), Vortragsbezeichnung = angestachelt, aufgeregt. [Reissmann Handlexikon 1882, 89]
Rubrik: Concerto grosso / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Concerto grosso (italienisch) nannte man ein Konzert, bei welchem mehrere konzertierende Instrumente mit dem Orchester wetteifern. Jene bildeten das Concertino, diese das Concerto grosso. Händel und Bach haben berühmte Muster dieser Form geliefert, außer...
Rubrik: Concerto di chiesa / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Oktober 2024
Concerto da chiesa, Kirchenkonzert (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 89]
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Seite 17