Autor: August Gathy (Hg.)

Melodion (1840)

Melodion. Ein dem Chladnischen Clavicylinder (siehe dort) ähnliches, von Dietz in Emmerich erfundenes Klaviaturinstrument, auf welchem der Ton durch Reibung metallener Stäbe, welche in perpendikulärer Richtung nebeneinander fortlaufen, vermittelst eines Zylinders hervorgebracht wird, den...

Temperatur (1840)

Temperatur (Mäßigung) heißt, im Stimmen der Instrumente, die Abweichung von der ursprünglichen mathematischen Reinheit der Töne, durch welche bezweckt wird, dass jeder Ton nicht nur in der Beziehung auf einen gewissen Grundton, sondern in...

Melodrama (1840)

Melodrama, Drama per musica (italienisch), ein musikalisches Schauspiel, in welchem die Deklamation abwechselnd durch Instrumentalmusik begleitet oder unterbrochen wird. Hierher gehört das Monodrama (Einspiel), worin nur eine Person spricht, und das Duodrama, in welchem...